Zur OptNet-Startseite

Dienstleistungen

Für die Analyse, Bewertung und Ausgestaltung zukünftiger Strategien steht Ihnen die Fichtner-Gruppe mit Ihren Experten zur Verfügung. Im Vordergrund steht ein tiefes Verständnis über die Wirkzusammenhänge im Netz. Durch OptNet®, SAM und weitere Module werden unsere Arbeiten unterstützt. Alle Ergebnisse stehen Ihnen nach Abschluss unserer Arbeiten digital zur Verfügung, so dass eine eigenständige Fortschreibung auf Basis der Programmmodule jederzeit möglich ist.

Datenaufbereitung

Der Modellaufbau zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung der Netze ist die Basis für die weiteren Bewertungen. Bei verfügbaren Beständen wird eine Aktualisierung vorgenommen. In die Netzdatenbank werden die Bestands- und Schadensdateien, Knickpunkte-, Knoten-, Armaturen-Dateien aufgenommen. Weiterhin werden zur Festlegung der kaufmännischen Daten die Vorgaben anhand wesentlicher Vergleichswerte mit dem geltenden Preisniveau abgeglichen.

Datengrundlage können vorhandene Netze aus der hydraulischen Berechnung mit STANET, aber auch GIS-Ausspielungen, Exceldateien, Shapedateien, SAP-Daten und vieles mehr sein. Gerne sind wir Ihnen auch mit der Nachdigitalisierung fehlender Daten behilflich.

Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung in der Aufbereitung unterschiedlichster Datenformate und den Aufbereitungstools die wir uns für diesen Zweck geschaffen haben. So stehen zum Beispiel Algorithmen zum Übertragen von Daten auf danebenliegende Leitungen mit entsprechenden Filtermöglichkeit zur Verfügung um Lücken im Datenbestand schnell aufzufüllen.

Netzbewertung

Zustand

Die Zustandsbewertung erfolgt für erdverlegte Leitungen mit OptNet. Dies ermöglicht die Berücksichtigung aller bekannten Einflussfaktoren und eine leitungsscharfe Analyse der Gründe für die Schäden in der Vergangenheit. Nur auf dieser Grundlage ist es möglich alles vorhandenen Daten optimal zu nutzen um eine möglichst präzise Prognose der zu erwartenden Zustandsveränderungen zu erstellen.

 

Wichtigkeit

Die Auswirkungen eines Ausfalls für die Versorgung der Endkunden kann in Verbindung mit STANET und OptNet® automatisiert berechnet werden. Für die Risikoanalyse können individuell festgelegte Risikoobjekte vorgegeben werden.

Die Zuverlässigkeit und die Entwicklung der Zuverlässigkeit unter verschiedenen Investitionsszenarien können sowohl optisch als auch in Diagrammen sowie mit Kennzahlen dargestellt werden.

Wiederbeschaffungswert

Grundlage für die Rehabilitationsentscheidung muss die Kenntnis der Kosten für eine Wiederherstellung auf aktuellem Preisniveau unter Berücksichtigung der aktuellen Randbedingungen sein. Werte aus der Anlagenbuchhaltung können informativ übernommen und dargestellt werden. Die eigentliche Wertermittlung des Netzes erfolgt jedoch in OptNet durch ein eigenes Kostenberechnungsmodul unter Berücksichtigung von bis zu 1.000 Einzelpreisen. Natürlich besteht hier die Möglichkeit, für unbekannte Werte auf Ersatzangaben zurück zu greifen.

Netzoptimierung

Unter Netzoptimierung verstehen wir die Anpassung von Netzstruktur und -substanz an die im Laufe der letzten Jahrzehnte teils deutlich veränderten Randbedingungen. Grundlage ist hier die rein ingenieurtechnische Optimierung der Netzstruktur, d.h. das Anpassen von Druckzonen im Wasser- oder Gasnetz um den Strombedarf bzw. die Anzahl der Regler zu optimieren.

Aufgrund des in den letzten Jahren stark gesunkenen Verbrauchs bleiben jedoch sowohl bei Gas- als auch bei Wassernetzen i.d.R. noch erhebliche Reserven im Netz. Diese können für eine Durchmesseroptimierung genutzt werden. Durch eine planmäßige Reduktion der Durchmesser ergeben sich Einsparungen von meist über 20% des Wiederbeschaffungswerts durch Nutzung von grabenlosen Bauverfahren. Gleichzeitig wird, bei Wassernetzen, die Qualität sogar verbessert. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr...

Rehabilitationsstrategie

Die Empfehlung für die Rehabilitationsstrategie basiert auf der vorangegangenen technischen und wirtschaftlichen Netzbewertung. Ziel ist es, für jeden Leitungsabschnitt den Zeitpunkt zu ermitteln, an dem eine Erneuerung wirtschaftlicher ist, als die wiederholte Reparatur. Rechnerisch wird dies über die Öffnet internen Link im aktuellen FensterOptimale Nutzungsdauer ermittelt.

Die Gesamtbewertung des Netzes enthält eine ausführliche Ist-Netz-Analyse, einen Budgetvorschlag sowie die Möglichkeit, die Auswirkungen eines alternativen Budgets zu analysieren.

Die Ergebnisse der Analysen werden Ihnen in Form der OptNet®-Datenbank (Schnittstellen zu GIS und SAP verfügbar), als Auswertung im Rahmen der Analyse sowie als Textdatei zum Import in Fremdsysteme (wie z.B. dem GIS) zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen hierzu gerne einen Bericht mit Erläuterung der unterschiedlichen Strategiemöglichkeiten und ihrer Auswirkungen bzw. schulen Sie im Rahmen eines Workshops in der Analyse der Ihnen zur Verfügung gestellten Daten.

Weitere Dienstleistungen

Für die Anwender von OptNet®  bieten wir zudem folgende Leistungen an:

Schulung

Bestandteile der Schulung sind neben einer Einführung in das Arbeiten mit der Software OptNet auch die Erläuterung der Expertise. In der Schulung können auch spezifische Aufgabenstellungen simuliert oder geübt werden.

Wartung

Unser Hotline-Service unterstützt Sie kompetent bei Problemen in der Anwendung. Mit den aktuellen Updates von OptNetR-L profitieren Sie regelmäßig von der stetigen Fortentwicklung der Software.

Workshops

Auf Anfrage führen wir individuelle Workshops in dem Unternehmen durch. Diese können zur Datenanalyse, zur Integration der Ergebnisse in die vorhandene IT-Infrastruktur, aber auch zu Fragen, die sich aus der Expertise ergeben, durchgeführt werden.